Projekt: Herstellung von Präzisions-Hebebühnen für Airbus
Kunde: Schwindt Hydraulik GmbH Branche: Luft- und Raumfahrttechnik Rolle: Projektassistenz
Kontext & Herausforderung
Die Schwindt Hydraulik GmbH hat sich als Zulieferer von hochpräzisen hydraulischen Systemen etabliert und wurde mit der Fertigung von Spezialhebebühnen beauftragt, die bei Airbus in unterschiedlichsten Fertigungs- oder Wartungsprozessen eingesetzt werden sollen. Ein bekanntes Beispiel: Schwindt lieferte laut Pressemitteilung eine Hebevorrichtung für die Flügelschale des Airbus A400M.
Vorgehen & meine Unterstützung als Projektassistenz
1. Unterstützung bei technischen & kaufmännischen Spezifikationen
Analyse der Airbus-Anforderungen und Ableitung technischer Spezifikationen (Mechanik, Hydraulik, Sicherheit, Schnittstellen)
Erstellung von Lasten-/Pflichtenheften und technischer Dokumentation
Validierung der Dokumente im Austausch mit Ingenieuren
2. Auswahl und Koordination von Lieferanten
Markt- und Lieferantenrecherche für hydraulische Komponenten, Steuerungen, Sensorik
Bewertung anhand Kriterien wie Qualität, Zuverlässigkeit, Lieferfähigkeit, Kosten
Strukturierung der Lieferkette (Hauptlieferanten, Ersatzlieferanten)
Steuerung der Schnittstellen: Abstimmung von technischen Details, Zeichnungen, Änderungen
3. Begleitung von Vertragsverhandlungen
Mitwirkung bei der Vertragsvorbereitung: Definition von Leistungsanforderungen, Lieferbedingungen, Gewährleistung und Serviceparametern
Unterstützung bei Verhandlungen mit Zulieferern, insbesondere bei Preisanpassungen und Risikoverteilungen
Sicherstellung, dass Verträge mit den Luftfahrtnormen und internen Compliance-Vorgaben vereinbar sind
4. Schnittstellenmanagement & Koordination intern
Sicherstellen eines reibungslosen Informationsflusses zwischen Technik, Einkauf und Produktion
Monitoring von Meilensteinen, Änderungsmanagement und Eskalationsunterstützung
Unterstützung des Projektleiters durch Reporting, Terminverfolgung und Projektdokumentation
Analyse der Airbus-Anforderungen und Ableitung technischer Spezifikationen (Mechanik, Hydraulik, Sicherheit, Schnittstellen)
Erstellung von Lasten-/Pflichtenheften und technischer Dokumentation
Validierung der Dokumente im Austausch mit Ingenieuren
Markt- und Lieferantenrecherche für hydraulische Komponenten, Steuerungen, Sensorik
Bewertung anhand Kriterien wie Qualität, Zuverlässigkeit, Lieferfähigkeit, Kosten
Strukturierung der Lieferkette (Hauptlieferanten, Ersatzlieferanten)
Steuerung der Schnittstellen: Abstimmung von technischen Details, Zeichnungen, Änderungen
Mitwirkung bei der Vertragsvorbereitung: Definition von Leistungsanforderungen, Lieferbedingungen, Gewährleistung und Serviceparametern
Unterstützung bei Verhandlungen mit Zulieferern, insbesondere bei Preisanpassungen und Risikoverteilungen
Sicherstellung, dass Verträge mit den Luftfahrtnormen und internen Compliance-Vorgaben vereinbar sind
Sicherstellen eines reibungslosen Informationsflusses zwischen Technik, Einkauf und Produktion
Monitoring von Meilensteinen, Änderungsmanagement und Eskalationsunterstützung
Unterstützung des Projektleiters durch Reporting, Terminverfolgung und Projektdokumentation
Ergebnis & Impact
Dank der engen und strukturierten Projektunterstützung konnten folgende Erfolge erzielt werden:
Termingerechte und normkonforme Fertigung
Die Hebebühnen wurden gemäß den Luftfahrtnormen fertiggestellt und pünktlich ausgeliefert.
Verbesserte interne Abstimmung
Die Zusammenarbeit zwischen Technik, Einkauf und Fertigung wurde deutlich effizienter, Änderungen wurden schneller konsentiert und Umsetzungskonflikte minimiert.
Stabile Lieferkette & kostenseitige Absicherung
Durch sorgfältige Auswahl der Lieferanten und klare vertragliche Regelungen konnten Risiken in der Lieferkette reduziert werden – insbesondere in sensiblen Bereichen wie Materialverfügbarkeit oder Qualitätsfreigabe.
Erfolgreiche Auslieferung an Airbus
Die Hebebühnen wurden im Rahmen des Projekts zuverlässig an Airbus übergeben und in den Betrieb integriert.
Termingerechte und normkonforme Fertigung
Die Hebebühnen wurden gemäß den Luftfahrtnormen fertiggestellt und pünktlich ausgeliefert.
Verbesserte interne Abstimmung
Die Zusammenarbeit zwischen Technik, Einkauf und Fertigung wurde deutlich effizienter, Änderungen wurden schneller konsentiert und Umsetzungskonflikte minimiert.
Stabile Lieferkette & kostenseitige Absicherung
Durch sorgfältige Auswahl der Lieferanten und klare vertragliche Regelungen konnten Risiken in der Lieferkette reduziert werden – insbesondere in sensiblen Bereichen wie Materialverfügbarkeit oder Qualitätsfreigabe.
Erfolgreiche Auslieferung an Airbus
Die Hebebühnen wurden im Rahmen des Projekts zuverlässig an Airbus übergeben und in den Betrieb integriert.