Herausforderung
Die Produktion der Prima H3 erfordert eine präzise Verzahnung von Engineering, Komponentenlogistik (Batteriemodule, Dieselgenerator, Leistungselektronik) und Montage – bei strikter Einhaltung von Zulassungs-, Qualitäts- und Terminvorgaben (EBA-Homologation, CE).
Lösung
- Projektsteuerung (AHO 3–5): integrierter Gesamtterminplan, Meilenstein-Tracking, Kapazitätsabgleich Fertigung/Prüfstände.
- Schnittstellenkoordination: Lieferantenmanagement für Hybrid-Kernkomponenten (Batteriesystem, Antriebs-/Steuerungstechnik), Dokumentations- und Abnahmeprozesse.
- Risikomanagement: Frühwarnindikatoren (kritische Teile, Teststände, Software-Releases) und Beschleunigungspläne.
Ergebnis
- Termintreue in der Fertigung und reibungslose Übergabe an Kunden (z. B. DB, METRANS, Audi, DAL/NEXRAIL).
- Nachweislich geringerer Verbrauch und Emissionen im Betrieb; reduzierte Lärmemissionen in Werkshallen und Rangierbahnhöfen.
- Homologation für 100 km/h – einfache Integration in Regelverkehr für Überführungen.
Projektfahrplan (Auszug)
- 2014 Launch der H3 auf der InnoTrans (Hybrid-Konzept, –50 % Kraftstoff, –70 % Emissionen).
- 2015–2016 Erstlieferungen an Audi / METRANS; Übergabe von H3 an DB am Standort Stendal.
- 2017 Finale EBA-Zulassung für 100 km/h – Türöffner für Hauptstrecken-Überführungen.
- 2020→ System-Upgrade (Li-Ion), weitere Serien & Leasing (z. B. NEXRAIL) mit Stage-V-Diesel + 360 kW Batterie.
Projektlinks & Backlinks
- Alstom – InnoTrans Launch: H3 Hybrid (–50 % Kraftstoff / –70 % Emissionen)
- Alstom – Übergabe von H3 an Deutsche Bahn in Stendal
- Alstom – EBA-Homologation bis 100 km/h
- Alstom – METRANS ordert H3 (Hamburg, Wartung 10 Jahre)
- Alstom – Audi setzt H3 für werkseigenen Verkehr ein
- NEXRAIL – neue H3-Serie mit Li-Ion & Stage-V (2024)
- Liebherr – Drehgestell-Kupplungssystem der H3
- Railway Age – H3 Daten & Zulassungen